Gut reisen mit CBD im Gepäck

Es beruhigt, es kann helfen, sich zu entspannen oder Schmerzen zu beseitigen, die große Wirkung von CBD-Artikeln ist hinlänglich bekannt. Sowie ein großer Vorteil ist, neben der guten Wirkung, vor allem, dass man es leicht bekommen und besitzen kann. Wenn es gerade in den Urlaub geht, so darf natürlich auch das CBD nicht fehlen. Doch je nachdem, wohin die Reise geht, müssen Sie aus rechtlichen Gründen aufpassen, wie Sie weiter unten entdecken können.

CBD-Artikel vor Ort beschaffen

Vorsicht ist bei CBD-Artikeln aber nicht nur geboten, wenn Sie sie auf eine Reise mitnehmen. Auch beim Kauf von CBD-Produkten vor Ort müssen Sie vorsichtig sein. Wenn Sie beispielsweise eine Reise nach Österreich machen, haben Sie ein Land in der Europäischen Union mit einer anderen Regelung. Hier darf der Gehalt an energetischen Inhaltsstoffen nicht mehr als 0,3 Prozent betragen. Wenn Sie jetzt während Ihrer Reise nach Österreich einen solchen CBD-Artikel kaufen und vor Ort konsumieren, können Sie das ohne weiteres tun. Rechtlich gesehen würden Sie jedoch Probleme bekommen, wenn Sie mit einem solchen Artikel z.B. nach Deutschland einreisen würden. Wenn man bedenkt, dass unten mit 0,3 Prozent die Grenze von 0,2 Prozent überschritten wird. Wenn Sie sich bei einer Reise mit CBD-Artikeln an diese Hinweise halten, brauchen Sie unten keinen Stress zu machen.

Sie müssen sich im Vorfeld selbst aufklären

CBD-Produkte gibt es als Öl, Salben und auch in anderen Formen. So unterschiedlich die Art bei den CBD-Produkten sein kann, so gibt es doch die Unterscheidung mit dem THC-Material. In der Regel liegt der THC-Gehalt bei maximal 0,2 Prozent, doch es gibt auch CBD-Produkte ohne THC-Gehalt, wie hier als Beispiel eine CBD-Öl-Untersuchung zeigt. Gerade wenn Sie jetzt unterwegs sind und auch auf Ihr CBD nicht verzichten wollen, müssen Sie auf den THC-Anteil achten. Konkret geht es darum, ob Sie überhaupt mit dem CBD-Artikel in die verschiedene andere Nation einreisen dürfen. Darunter kann es wirklich verschiedene Gesetze geben. Innerhalb der Europäischen Union liegt der Grenzwert mit ein paar Ausnahmen meist bei 0,2 Prozent des energetischen Inhaltsstoffes THC. Sie müssen sich also bei der Ein- und Ausreise keine Gedanken darüber machen. Grundsätzlich sollten Sie immer auf der sicheren Seite sein und sich auch rechtzeitig informieren. Mögliche Infos zur Rechtslage erhalten Sie z.B. bei den konsularischen Vertretungen des Standortlandes.

Wo kann ich CBD Öl sicher kaufen?

Sicher kaufen können Sie CBD Öle in der Apotheke – CBD Öl Rossmann? – ist ebenfalls gut und günstig. Vorsicht ist beim Kauf von CBD im Internet geboten, hier finden sich einige schwarze Schafe.

Was Sie sonst noch bedenken sollten

Außerdem ein kleiner Hinweis: Speziell bei der Mitnahme von CBD-Artikeln in Nationen mit einer anderen Sprache sollten Sie zusätzlich einen Ausdruck in der Landessprache mitnehmen. Das vermeidet unnötigen Ärger bei einer Kontrolle, vor allem wenn man in die Nation einreist. Und noch etwas müssen Sie beachten, vor allem die optimale Menge. Gerade bei Flugreisen kann es Höchstmengen bei der Ladungsmenge geben, die Sie mit einem CBD-Öl schnell überschreiten können. Die Grenze liegt hier in der Regel bei 100 ml.

Das Leben in der DDR

Es gab keine Meinungsfreiheit und die Versorgung war meist auch unzureichend: In der DDR hatten die Menschen mit vielen Dingen zu kämpfen.

Die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Damals lebten dort etwa 18 Millionen Menschen. Das waren deutlich weniger als in der BRD. Damals war Deutschland geteilt. Es gab also zwei Länder.

Berlin war wie eine Insel in der Mitte der DDR und war daher etwas Besonderes: Der westliche Teil der Stadt wurde von der Bundesrepublik Deutschland übernommen. Der östliche Teil wurde in die DDR benannt. Im Jahr 1961 wurde in der Stadt eine Verteidigungsmauer errichtet. Dies geschah durch die Führer der DDR. Sie wollten verhindern, dass sich die Bevölkerung der DDR nach Westen bewegt. Viele hatten das schon einmal getan. In West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland gab es bessere Arbeitsplätze. Die Menschen könnten auch eine stärkere Stimme haben und etwas verändern.

Die Berliner Mauer war 155 km lang. Die verbleibende Grenze zwischen den beiden Ländern war fast 1400 km lang. Die Grenze wurde streng bewacht. Die Bewohner der DDR konnten nicht nur nach Westen reisen. Diejenigen, die es wagten zu fliehen, mussten sich der Tatsache stellen, dass einige ihr Leben verloren hatten. An der Grenze brach ein regelrechtes Feuer aus. An der Berliner Mauer und an der Grenze starben mehrere Menschen. An der Grenze befanden sich etwa 300 Wachtürme. Von dort aus beobachteten die Wachpatrouillen aufmerksam, ob etwas Verdächtiges geschah.

Die DDR war praktisch eine Diktatur. In einer Diktatur wird alles von einer Person oder einer Partei entschieden. In der DDR regierte die SED-Partei. Es gab auch andere Parteien. Aber am Ende hatten sie keinen Einfluss. Die SED hat alles in ihrer Macht Stehende getan, um die Energieversorgung zu sichern. Sie kümmerten sich auch um die Bewohner der DDR. Deshalb war die Stasi dort. Die Mitarbeiter der Stasi hinterließen 111 Kilometer Archiv. Wenn man alle Archive zusammen sammelt, kommt auf eine Länge der Strecke von Leipzig bis Dresden.

auto in der ddr

In der DDR waren die Regale der Supermärkte nicht bei weitem nicht so voll wie heute. Zum Beispiel waren Bananen sehr rar. Wenn es Früchte gab, wollten viele Menschen sie auch. Deshalb standen die Leute vor den Geschäften Schlange. Bei anderen Dingen war es ähnlich. Diejenigen, die ein neues Auto kaufen wollten, mussten warten, bis dies verfügbar war. Es konnte bis zu 17 Jahre dauern. Gebrauchtwagen waren schneller erhältlich. Aber sie waren oft teurer als Neuwagen.

Mauertote in der deutschen Geschichte

Schließlich wurde die DDR durch die tödlichen Schüsse in die Mauer als „ungerechter Staat“ bezeichnet. Jüngste Forschungen haben in den 28 Jahren ihres Bestehens zu 136 Todesfällen geführt. Grund fuer die Wiederaufnahme der Debatte ist die moegliche rot-rot-gruene Koalition in Thueringen, ueber die am Freitag entschieden wird. Papst Franziskus hat die neue globale Mauer um die Europäische Union auf die Tagesordnung gesetzt, die bereits Tausende von Menschenleben gefordert hat. Sie befinden sich alle auf dem „mediterranen“ Friedhof, wo sie ihr Massengrab gefunden haben.

Niemand würde denken, Europa aus diesem Grund als eine ungerechte Union zu bezeichnen. Der Unterschied besteht darin, dass die Opfer an der DDR-Mauer starben, weil sie ihr Land verlassen wollten. Im Gegensatz zu denen, die das Massengrab im Mittelmeer füllen und weiter füllen, brechen sie mit ihren Nüssen in der rauen See an der europäischen Außenmauer. Allerdings hätten sie ihre Heimat ungehindert verlassen können. Auf der Insel Lampedusa, vor der italienischen Küste, wachsen überlebende, aber ungebetene Einwanderer in überfüllten Lagern auf und werden im Zweifelsfall in das Elend zurückgeschickt, dem sie entfliehen wollten.

Und nun ruft dieser Papst Europa auf, sich an seine Grundwerte zu erinnern und nicht alles im Leben der kapitalistischen Logik und des ungezügelten Handels zu präsentieren. Wer denkt nicht an die TTIP, das Freihandelsabkommen, das zwischen den Vereinigten Staaten und der EU ausgehandelt wird? Wie wir gelernt haben, können wir uns nicht auf den besten, sondern auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, wenn unterschiedliche Standards unvereinbar sind, was der Wirtschaft die Arbeit erleichtert und die politische oder demokratische Kontrolle erschwert. Der Papst hält Europa für „krank und müde“ und fordert eine Rückkehr zu den Menschen und nicht nur zum Wohl der Wirtschaft.

Die Große Koalition von Berlin, unterstützt von christlichen Parteien und der SPD, hätte heute die Chance, bei der vom Innenminister vorgeschlagenen Asylreform Mut zu zeigen, anstatt die geplante Abschiebung zu erleichtern und die Asylbewerber mit ein paar Krümeln zu bewerfen. Inwieweit hätte er gerne eine so mutige Rede gehört wie die des Papstes, des politischen Zentrums dieses Landes, oder sogar der SPD, die zur linken Mitte oder zur linken Mitte gehört? In allen Fällen bleiben die neuen Wände intakt oder werden sogar verstärkt.

Erinnerungen der Welt an die DDR

Ein DDR-Strand in Kuba? Ein Ossi Club in Namibia? Thüringer Würstchen in Hanoi? Was auf den ersten Blick etwas absurd erscheint, ist die Realität. Die Traditionen und Erinnerungen der DDR leben nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. In ihrem Sammelband „Ostalgie international. Erinnerungen an die DDR von Nicaragua bis Vietnam“, die zeigt, wie die DDR ins 21. Jahrhundert floh.

Doch in welcher Form bestehen die kulturellen und wirtschaftlichen Einflüsse der DDR in den verschiedenen Ländern der Welt fort? Wie wurden die Menschen oder Institutionen von ihnen gebildet und wie erinnern sich die Menschen heute an die DDR? Aus insgesamt 29 Beiträgen geben Politiker, Künstler, Journalisten, Historiker und Diplomaten einen tiefen Einblick in das „Leben nach dem Tod“ eines Staates, der vor fast 30 Jahren gesunken ist.

Nichts ist zu euphemistisch für diese graue und konkrete Ära, die von Neonröhren beleuchtet wird. Aber auf jeden Fall hat es uns wenige stolze Besitzer eines Paradoxons gemacht: die Realität des Surrealen, des greifbaren Abstrakten. Denn die Waren des Westens waren nicht nur seltener, teurer oder besser, sie waren Illusionen.

So viel wie man arbeitete, so viel wie man rettete – diese Schätze blieben für Geld unzugänglich. Auf der einen Seite. Andererseits nahmen sie beim Öffnen der westdeutschen Waschmittelverpackung am Grenzübergang die schweren Säcke der armen Großmütter mit (das Anheben des Gewichts der älteren Menschen wäre auch für die DDR eine sichere goldene olympische Medaille gewesen) – sie hatten diese wirklich unwirklichen Dinge bereits in ihren eigenen Händen. Wie viele Gläser Nutella trocknen zwischen Rügen und dem Mineralgebirge aus, weil man nie zu viel davon nehmen wollte, um den Genuss nicht vorzeitig zu beenden…… Kann er es jeden Tag auf einer Scheibe Brot schmieren oder war es keine Gier mehr, eine Todsünde?

Die Intershops und Forumcheques, die dem Monopoly-Geld sehr ähnlich waren, waren ein unwirklicher Keil im sozialistischen Surrealismus. Natürlich waren es Geschäfte in einem Staat, in dem natürlich keine Waren aus diesem Staat verkauft wurden. Der Staat gründete Intershop nach und nach und machte gleichzeitig den Bürgern klar, dass sie nicht bleiben mussten – denn ein Polizist besteht auf einem Autounfall: „Hier gibt es nichts zu sehen. Die Intershops waren ein Gewinn in politischen Gesprächen mit Genossen, die der Linie treu waren und oft ein schändliches Schweigen verursachten.

Heute gibt es in ganz Berlin englische Erfrischungsgetränke, japanische Algen und polnischen Borschtsch. Es gibt keinen Euphemismus dafür, aber wenn es heute solche Zelte mit unerreichbaren Produkten von unvorstellbarer Delikatesse gibt, würde ich von Zeit zu Zeit vorbeigehen, die Unterlippe bewusst nach vorne drücken und den seltsamen und schönen Duft einatmen.

Diese und viele andere Geschichten zeugen von den Verbindungen, die die DDR im Ausland pflegte, in denen die Probleme des realen Sozialismus auf deutschem Boden kaum eine Rolle spielten. Stattdessen werden Geschichten erzählt, die eine tiefe Verbindung nicht nur zur DDR, sondern auch zur Bundesrepublik Deutschland nach 1990 aufweisen.