Ein DDR-Strand in Kuba? Ein Ossi Club in Namibia? Thüringer Würstchen in Hanoi? Was auf den ersten Blick etwas absurd erscheint, ist die Realität. Die Traditionen und Erinnerungen der DDR leben nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. In ihrem Sammelband “Ostalgie international. Erinnerungen an die DDR von Nicaragua bis Vietnam”, die zeigt, wie die DDR ins 21. Jahrhundert floh.
Doch in welcher Form bestehen die kulturellen und wirtschaftlichen Einflüsse der DDR in den verschiedenen Ländern der Welt fort? Wie wurden die Menschen oder Institutionen von ihnen gebildet und wie erinnern sich die Menschen heute an die DDR? Aus insgesamt 29 Beiträgen geben Politiker, Künstler, Journalisten, Historiker und Diplomaten einen tiefen Einblick in das “Leben nach dem Tod” eines Staates, der vor fast 30 Jahren gesunken ist.
Nichts ist zu euphemistisch für diese graue und konkrete Ära, die von Neonröhren beleuchtet wird. Aber auf jeden Fall hat es uns wenige stolze Besitzer eines Paradoxons gemacht: die Realität des Surrealen, des greifbaren Abstrakten. Denn die Waren des Westens waren nicht nur seltener, teurer oder besser, sie waren Illusionen.
So viel wie man arbeitete, so viel wie man rettete – diese Schätze blieben für Geld unzugänglich. Auf der einen Seite. Andererseits nahmen sie beim Öffnen der westdeutschen Waschmittelverpackung am Grenzübergang die schweren Säcke der armen Großmütter mit (das Anheben des Gewichts der älteren Menschen wäre auch für die DDR eine sichere goldene olympische Medaille gewesen) – sie hatten diese wirklich unwirklichen Dinge bereits in ihren eigenen Händen. Wie viele Gläser Nutella trocknen zwischen Rügen und dem Mineralgebirge aus, weil man nie zu viel davon nehmen wollte, um den Genuss nicht vorzeitig zu beenden…… Kann er es jeden Tag auf einer Scheibe Brot schmieren oder war es keine Gier mehr, eine Todsünde?
Die Intershops und Forumcheques, die dem Monopoly-Geld sehr ähnlich waren, waren ein unwirklicher Keil im sozialistischen Surrealismus. Natürlich waren es Geschäfte in einem Staat, in dem natürlich keine Waren aus diesem Staat verkauft wurden. Der Staat gründete Intershop nach und nach und machte gleichzeitig den Bürgern klar, dass sie nicht bleiben mussten – denn ein Polizist besteht auf einem Autounfall: “Hier gibt es nichts zu sehen. Die Intershops waren ein Gewinn in politischen Gesprächen mit Genossen, die der Linie treu waren und oft ein schändliches Schweigen verursachten.
Heute gibt es in ganz Berlin englische Erfrischungsgetränke, japanische Algen und polnischen Borschtsch. Es gibt keinen Euphemismus dafür, aber wenn es heute solche Zelte mit unerreichbaren Produkten von unvorstellbarer Delikatesse gibt, würde ich von Zeit zu Zeit vorbeigehen, die Unterlippe bewusst nach vorne drücken und den seltsamen und schönen Duft einatmen.
Diese und viele andere Geschichten zeugen von den Verbindungen, die die DDR im Ausland pflegte, in denen die Probleme des realen Sozialismus auf deutschem Boden kaum eine Rolle spielten. Stattdessen werden Geschichten erzählt, die eine tiefe Verbindung nicht nur zur DDR, sondern auch zur Bundesrepublik Deutschland nach 1990 aufweisen.