Die geheime „Geisterarmee“ des Zweiten Weltkriegs: Geschichte enthüllt

Während des Zweiten Weltkriegs wurde eine einzigartige kampffreie Einheit gebildet, um den Feind zu überlisten.

Diese geheime Einheit, die hauptsächlich aus Künstlern, Ingenieuren und Architekten bestand, kam nie zum Einsatz, leistete aber einen bedeutenden Beitrag zu den Kriegsanstrengungen.

Die Geschichte dieser als „Geisterarmee“ bekannten Einheit begann, als der 19-jährige Kunststudent Bernie Bluestein 1943 an seinem College in Cleveland auf eine mysteriöse Stellenausschreibung stieß.

23. Hauptquartier, Spezialtruppen

Das US-Militär war auf der Suche nach jungen Männern für diese streng geheime Einheit und Bluestein gehörte schon bald zu den 1.100 Mann starken 23rd Headquarters, Special Troops.

Tarnungsausrüstung, wie man eine falsche Ausrüstung herstellt

Bernie Bluestein

Diese Männer wurden nicht auf traditionelle Kampfsituationen vorbereitet, sondern verfeinerten ihre Fähigkeiten in der Tarnung, der Herstellung von Täuschungsausrüstung und anderen Täuschungstaktiken.

Die Aufgabe der Ghost Army bestand darin, den Feind in die Irre zu führen, indem sie eine überzeugende Fassade einer ganzen Armee schufen.

null

Die Ghost Army führte während des Zweiten Weltkriegs über zwanzig Täuschungsmissionen durch, darunter die „Operation Fortitude“ am D-Day.

https://x.com/USArmy/status/1770829464043139362

Der Schleier der Geheimhaltung, der die Einheit umgab, wurde schließlich 1996 gelüftet, als zuvor geheime Aufzeichnungen veröffentlicht wurden.

Ihre strategische Täuschung spielte eine entscheidende Rolle bei der Verschleierung der alliierten Truppenbewegungen und ermöglichte eine erfolgreiche Invasion.

Erst im März 2023 wurden Bluestein und andere Mitglieder der Geisterarmee posthum mit der Congressional Gold Medal ausgezeichnet.

Ihre Leistungen unterstreichen die Bedeutung von Kreativität, Innovation und strategischem Denken bei militärischen Operationen.

Die Geschichte der Ghost Army erinnert daran, dass nicht alle Helden in Kriegszeiten Uniformen trugen oder Gewehre mit sich führten.

Das 23. Hauptquartier, Special Troops, nutzte seine Talente, um zu den Kriegsanstrengungen beizutragen, indem es den Feind überlistete.

Ihr Vermächtnis wird auch in Zukunft künftige Generationen von der Kraft des Einfallsreichtums und seiner Rolle bei der Gestaltung der Geschichte inspirieren.

Die historische Bedeutung der studentischen Protestbewegungen: Ein Blick auf das Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit

Der jüngste Anstieg der Studentenproteste an den Hochschulen weltweit erinnert an den Aktivismus der 1960er und 70er Jahre. Diese Bewegungen sind nicht neu; sie sind ein wiederkehrendes Phänomen, das die anhaltenden Kämpfe für soziale Gerechtigkeit und Gleichheit widerspiegelt.

Der Historiker Roderick Ferguson hat die zentrale Rolle der Studentenproteste bei der Bekämpfung gesellschaftlicher Widersprüche und Ungleichheiten hervorgehoben. Er wies darauf hin, dass Studenten im Laufe der Geschichte immer an vorderster Front der Bewegungen für den Wandel gestanden haben, indem sie ihre Stimmen und Aktionen nutzten, um eine gerechtere und ausgewogenere Welt zu fordern.

Ferguson hob die jüngsten pro-palästinensischen Demonstrationen an Universitäten wie der UC San Diego als ein Beispiel für diesen anhaltenden Aktivismus hervor. Er wies auch darauf hin, dass die zunehmende Militarisierung der Polizeikräfte auf dem Campus ein besorgniserregender Trend als Reaktion auf diese Proteste ist.

Rechtlicher Rahmen für Campus-Proteste

Der Rechtsexperte David Loy erläuterte den rechtlichen Rahmen für Campus-Proteste. Der erste Zusatzartikel der US-Verfassung schützt zwar das Recht auf Protest und Meinungsverschiedenheiten, gewährt aber kein absolutes Recht zu jeder Zeit und an jedem Ort. Colleges und Universitäten müssen als öffentliche Einrichtungen das Recht der Studenten auf freie Meinungsäußerung wahren und gleichzeitig die Ordnung und Sicherheit auf dem Campus aufrechterhalten.

Loy betonte, dass die Rechtmäßigkeit bestimmter Protestaktionen, wie z.B. Zeltlager, von den besonderen Umständen des Einzelfalls abhängt. Er betonte, wie wichtig es ist, das Recht auf Protest mit der Notwendigkeit abzuwägen, die Sicherheit und das Wohlergehen aller Mitglieder der Campus-Gemeinschaft zu gewährleisten.

Die Macht der direkten Aktion

Direkte Aktionen, wie sie Martin Luther King Jr. in seinem „Brief aus dem Gefängnis von Birmingham“ beschrieben hat, sind ein wirksames Mittel, um gegen soziale Ungerechtigkeit vorzugehen. Ferguson argumentierte, dass solche Aktionen zwar zu Störungen führen können, aber oft notwendig sind, um den Status quo in Frage zu stellen und sinnvolle Veränderungen herbeizuführen.

Der erste Verfassungszusatz schützt das Recht, kontroverse oder beleidigende Ansichten zu äußern. Dennoch stehen die Universitäten vor der schwierigen Aufgabe, dieses Recht mit dem Gebot zu vereinbaren, eine integrative Campus-Gemeinschaft zu fördern, in der sich alle Studenten sicher und wertgeschätzt fühlen.

Navigieren durch die Komplexität

Die Definition der Grenzen von „Schaden“ und „Hassrede“ ist in diesem Zusammenhang entscheidend. Die Universitäten müssen sicherstellen, dass die freie Meinungsäußerung geschützt ist, und gleichzeitig Hassreden verhindern, die ein feindliches Umfeld für Randgruppen schaffen könnten.

Der ständige Kampf für soziale Gerechtigkeit und Gleichheit wird durch die aktuelle Welle des studentischen Aktivismus in den Vordergrund gerückt. Während Studenten weiterhin ihre Stimme zu wichtigen Themen erheben, müssen Universitäten die Komplexität der Wahrung der freien Meinungsäußerung bei gleichzeitiger Förderung einer integrativen und respektvollen Campus-Kultur bewältigen.

Italiens Historie kurz zusammengefasst

Italien ist ein Land in Südwesteuropa, das hauptsächlich aus einer stiefelförmigen Halbinsel besteht, die sich bis ins Mittelmeer erstreckt, sowie einer Region auf der Kernlandmasse des Kontinents. Italien grenzt im Norden an die Schweiz und Österreich, im Osten an Slowenien und an die Adria, im Westen an Frankreich und das Tyrrhenische Meer und im Süden an das Ionische Meer und das Mittelmeer. Das klimarisch gesegnete Land umfasst auch die Inseln Sizilien und Sardinien.


Die Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens kann als zwei Epochen der Einheit charakterisiert werden, die durch eineinhalb Jahrtausende voneinander getrennt sind. Im sechsten bis dritten Jahrhundert v. Chr. eroberte die italienische Stadt Rom die Halbinsel Italien; in den folgenden Jahrhunderten breitete sich dieses Reich aus und beherrschte das Mittelmeer und Westeuropa. Dieses Römische Reich bestimmte anschließend einen großen Teil der Geschichte Europas und hinterließ in Kultur, Politik und Gesellschaft seine Spuren. Ebenso überdauerte das Reich zahlreiche militärische und politische Veränderungen.

Nachdem der italienische Teil des Römischen Reiches zurückgegangen war und im fünften Jahrhundert zugrundeging (ein Ereignis, dessen Bedeutsamkeit damals niemand richtig realisierte), war Italien das Ziel mehrerer Invasionen, und die zuvor vereinte Region brach in mehrere kleinere Körperschaften auseinander, darunter die vom katholischen Papst regierten Kirchenstaaten. Eine Reihe von mächtigen und handelsorientierten Stadtstaaten entstanden, darunter Florenz, Venedig und Genua; gerade in Florenz nahm später die Renaissance ihren Lauf. Auch Italien und seine kleineren Staaten durchliefen Phasen der Fremdherrschaft. Diese kleineren Staaten waren die Brutstätten der Renaissance, die Europa noch einmal massiv veränderten und den konkurrierenden Staaten viel zu verdanken hatten, die versuchten, sich gegenseitig zu übertrumpfen.


Im 19. Jahrhundert, nachdem Napoleon ein kurzlebiges Königreich Italien geschaffen hatte, entwickelten sich die Einigungs- und Unabhängigkeitsbewegungen für Italien immer stärker. Ein Krieg zwischen Österreich und Frankreich im Jahre 1859 ermöglichte die Fusion mehrerer kleiner Staaten mit dem Piemont: ein Wendepunkt war erreicht und 1861 wurde ein Königreich Italien gegründet, das bis 1870 – mit dem Beitritt der Kirchenstaaten – fast alles abdeckte, was wir heute Italien nennen.

Das Königreich wurde untergraben, als Mussolini die Macht als faschistischer Diktator übernahm, und obwohl er anfangs Hitler gegenüber skeptisch war, nahm Mussolini Italien mit in den Zweiten Weltkrieg. Die Entscheidung verursachte schließlich seinen Untergang. Das moderne Italien ist heute eine demokratische Republik, und zwar seit Inkrafttreten der modernen Verfassung im Jahr 1948.

Es folgte ein Referendum im Jahr 1946, das die Abschaffung der früheren Monarchie mit zwölf Millionen gegen zehn Millionen Stimmen beschloss.

Zahlreiche interessante Informationen zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten der schönsten Städte Italiens erhalten sie unter https://urlaubsliebhaber.de.

Die Geschichte von Standmixern

1908 erfindet Herbert Johnson, Ingenieur bei der Hobart Manufacturing Company, einen elektrischen Standmixer. Seine Inspiration kam von der Beobachtung eines Bäckers, der Brotteig mit einem Metalllöffel mischte; bald spielte er mit einem mechanischen Gegenstück. Bis 1915 gehörte sein 80-Quart-Mischer zur Standardausrüstung der meisten Großbäckereien. 1919 führte Hobart den KitchenAid Food Preparer (Standmixer) für den Haushalt ein.

Die Geschichte

Wie viele Haushaltsgeräte hat auch der Standmixer industrielle Vorläufer. Im Jahre 1908 beobachtete der Ingenieur Herbert Johnson einen Bäcker, der Brotteig mit einem Metalllöffel mischte; bald spielte er mit einem mechanischen Gegenstück. Bis 1915 war sein 80-Quart Hobart-Mischer auf allen Schiffen der U.S. Navy sowie in vielen kommerziellen Bäckereien Standard.


Doch bevor Hobart in den Markt einsteigen konnte, kam der 1. Weltkrieg dazwischen. Dennoch testeten bis 1918 einige Firmenchefs Modelle in ihren Häusern. Ein Tester sagte sinngemäß: „Es ist mir egal, wie Sie es nennen, „alles was ich weiß ist, dass es der beste Küchenhelfer ist, den ich je hatte.“

Der ganz große Erfolg blieb zunächst jedoch noch aus. Die ersten 5 Quart- KitchenAid Mixer waren nicht billig: $189.50 war gerade für damalige Verhältnisse ein stolzer Preis. Mit einem Gewicht von 65 Pfund waren sie auch nicht sehr handlich. Doch das änderte sich 1936, als der bahnbrechende Industriedesigner Egmont Ahrens den Standmixer auf 55 Dollar reduzierte.


In den ersten Jahren nahmen die Einzelhändler den KitchenAid-Mixer nur langsam in den Vertrieb mit auf. Um ihrer Zurückhaltung entgegenzuwirken, baute Hobart einen Direktvertrieb auf, der hauptsächlich aus Frauen bestand, die von Tür zu Tür gingen und das neue Werkzeug für die Lebensmittelzubereitung vorführten.
Mit der Entwicklung der Zitruspresse und anderer kleinerer Geräte für die Lebensmittelzerkleinerung im Jahr 1919 waren die KitchenAid Mixer auf dem Weg zu den vielseitigen „Werkzeugen für die Lebensmittelzubereitung“ und erhielten von nun an auch eine noch ansehnlichere Form. Die heutigen KitchenAid Standmixer lassen sich vom Teigwarenhersteller bis zur Wurstfüllmaschine oder Getreidemühle mit optionalen Anbaugeräten umrüsten.

Auch die Mechanik des Mixers blieb nahezu unverändert. Ein Aufsatz aus dem Jahr 1919 – zum Beispiel die Erbsenschale – wird auf das heutige Modell passen. Millionen über Millionen Standmixer von KitchenAid wurden in derselben Fabrik in Greenville, Ohio, hergestellt, die 1919 die erste Küchenmaschine produzierte.


KitchenAid mag der erste populäre Hersteller gewesen sein, doch eine zu damaligen Zeiten gerade im englischsprachigen Raum sehr verbreitete Standmixer-Marke ist der Sunbeam MixMaster von Ivar Jepson’s. Verkauft zu einem Bruchteil des Preises der KitchenAid (in den frühen 1930er Jahren für $18.25, ungefähr $240 in 2002 Dollar), fing der MixMaster Kundschaft wie ein Lauffeuer. Innerhalb von sechs Jahren nach seiner Einführung 1930 – und auf dem Höhepunkt der Großen Depression (Weltwirtschaftskrise) – verkaufte das Unternehmen 300.000 MixMaster pro Jahr.

Sunbeam brachte 1952 seinen ersten handgeführten MixMaster auf den Markt. Obwohl der KitchenAid Standmixer heute Marktführer ist, bleibt der Sunbeam MixMaster ein ernstzunehmender Konkurrent. Unter folgendem Link finden Sie zahlreiche KitchenAid Standmixer im Test: https://standmixer-ratgeber.org/kitchenaid/

Geburt der deutschen Nation

Die deutsche Geschichte erscheint paradox: Am Anfang war ein Reich von etwa 1000 Jahren, aber es gab keine Menschen. Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckten die Deutschen ihre nationalen Gefühle, aber diesmal gab es keine einheitliche Staatsstruktur. Nach dem Fall Preußens unter Beschuss der französischen Armee 1806. Deutschland ist in drei Metropolen aufgeteilt: die Rheinstaaten als Verbündete Frankreichs, Preußens und Österreichs. Das vereinigende Deutschland befand sich wie nie zuvor in einer so fernen Geschichte.

Aber je länger Napoleon dauert, desto deutlicher wird der Stimmungswandel unter den Menschen. Intellektuelle haben die Stimmung angeregt. Begriffe wie Nation oder Heimat werden immer häufiger zu Schlagworten. Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte hielt 1807 und 1808 „Reden für das deutsche Volk“. Er rief die Leute auf, sich zu bewaffnen. Die Details sollten schließlich als „germanisch“ betrachtet werden.

Es war ein völlig neuer Track. Er sprach von Erniedrigung und dem Wunsch nach einer neuen Identität, die durch die Fremdherrschaft verloren ging. Organisationen wie der Deutsche Turnverband und der Deutsche Turnverband, Pater Jahn, stärkten die neue nationale Stimmung.

Als Napoleon sich aus Russland zurückziehen musste, wurde die nationale Bewegung von den Deutschen erobert, die zuvor nur von einzelnen Denkern proklamiert worden waren. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. wurde buchstäblich mit Briefen bombardiert, um den Volksaufstand endlich zu organisieren. Nach langem Zögern erklärte er am 16. März 1813 Frankreich den Krieg. Am nächsten Tag folgte er seinem Ruf „An mein Volk“. Nach den Befreiungskriegen wurde Napoleons Vorteil in Europa gebrochen. Europa wurde 1815 mit dem Wiener Kongress neu organisiert.

 

Die Hauptfrage für die nationalen Bewegungsgruppen war: Was wird mit den Deutschen geschehen? Während des Volkskrieges mit Napoleon schien die Zeit gekommen zu sein, einen deutschen Nationalstaat zu schaffen. Letztlich hat aber nicht das deutsche Volk gewonnen, sondern die alliierten Regierungen, deren Hauptziel es war, die Macht der gekrönten Häupter zu erhalten. Weder die beiden deutschen Großmächte noch die kleinen und mittleren Staaten haben freiwillig einen Teil ihrer Souveränität an einen Staat abgegeben. Die deutschen Patrioten waren daher mehr enttäuscht, von einem Staatenbund als von einer föderalen Lösung zu sprechen. Gemeinsam mit dem Deutschen Bund wurde ein weiterer Nationalstaat unter gemeinsamer Führung eingefroren.

Das Verbrechen der Wehrmachtsjustiz

„Furchtbare Justizen“ heißt das Nachschlagewerk von Professor Ingo Müller über die ungelöste Vergangenheit der deutschen Justiz in der NS-Zeit. Ein bedrückendes Buch, das in sachlicher und technischer Hinsicht die Willkür deutscher Anwälte während der NS-Zeit beschreibt. Der Titel der kleinen Wanderausstellung „Was war damals gut? – Soldaten und Zivilisten vor den Gerichten der Wehrmacht“, jetzt im Walking Hall des Düsseldorfer Landtags, erinnert auch an die Geschichte des ehemaligen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und des ehemaligen Richters der Wehrmacht Hans Filbinger (CDU). Die Ausstellung zeigt die Opfer und Autoren der NS-Justiz, 14 konkrete Fälle von NS-Abkommen gegen Deserteure, militärische Zersetzer und/oder Kriegsverbrecher. In Deutschland und in ganz Europa wurden mehr als 30.000 Soldaten zum Tode verurteilt und 20.000 hingerichtet.

Der Schriftsteller Rolf Hochhuth nannte Filbinger „einen schrecklichen Anwalt“ für seine Kriegs- und Nachkriegsüberzeugungen. Filbinger reichte eine Strafanzeige ein, Hochhuth wurde freigesprochen und der Ministerpräsident, der auch ein potentieller Präsident war, musste zurücktreten. In diesem Konflikt sagte der CDU-Chefpolitiker Filbinger: „Was damals richtig war, kann heute nicht richtig sein. Müller, ein bekannter Anwalt, der den grausamen Anwälten einen Kommentar hinzufügt: „Dieser Ausdruck der Unwissenheit, der auf der Rechtmäßigkeit der unmenschlichen Gerechtigkeit des Dritten Reiches bestand, zeigte nur den Schrecken dieses Anwalts und vieler Berufskollegen seiner Generation, denn der ehemalige Seerichter Hans Filbinger war kein Einzelfall. Das ist wahr.

Zur Eröffnung der Ausstellung zitierte Carin Gödecke, Vorsitzende der Zweiten Kammer NRW, einen Abschiedsbrief von Franz Fellner an seine Schwester: „Liebe Hilde, wenn dieser Brief kommt, werde ich nicht mehr da sein. Leb wohl, und du, liebe Schwester, vergiss mich nicht, ja? Dein Bruder Franz. Fellner war von einem Marinegericht aus zwei Gründen zum Tode verurteilt und sein Antrag auf Kronzeugenregelung abgelehnt worden. Fellner ist, wie Zehntausende anderer Soldaten und Zivilisten in Europa, Opfer von bewussten Hinrichtungen oder Umsiedlungen in hoffnungslose Teile der Front geworden. Beispielsweise mussten sie Minen räumen oder an unbewaffneten Frontaloperationen teilnehmen.

Im Rahmen dieser NS-Schiedsrichter, den Vergleichszahlen des Ersten Weltkrieges: Damals gab es bis zu 150 Todesurteile gegen deutsche Soldaten, von denen 48 hingerichtet wurden. Oder nehmen Sie die Anzahl der Sätze in den Reihen der westlichen Verbündeten: Die Amerikaner haben einen Soldaten hingerichtet, die 102 Franzosen ihrer Kämpfer, allein die 40 Briten. Wenn nicht die Sowjets: 157.000 Todesurteile wurden von sowjetischen Militärgerichten gegen Mitglieder der Roten Armee verhängt.