Die deutsche Geschichte erscheint paradox: Am Anfang war ein Reich von etwa 1000 Jahren, aber es gab keine Menschen. Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckten die Deutschen ihre nationalen Gefühle, aber diesmal gab es keine einheitliche Staatsstruktur. Nach dem Fall Preußens unter Beschuss der französischen Armee 1806. Deutschland ist in drei Metropolen aufgeteilt: die Rheinstaaten als Verbündete Frankreichs, Preußens und Österreichs. Das vereinigende Deutschland befand sich wie nie zuvor in einer so fernen Geschichte.
Aber je länger Napoleon dauert, desto deutlicher wird der Stimmungswandel unter den Menschen. Intellektuelle haben die Stimmung angeregt. Begriffe wie Nation oder Heimat werden immer häufiger zu Schlagworten. Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte hielt 1807 und 1808 „Reden für das deutsche Volk“. Er rief die Leute auf, sich zu bewaffnen. Die Details sollten schließlich als „germanisch“ betrachtet werden.
Es war ein völlig neuer Track. Er sprach von Erniedrigung und dem Wunsch nach einer neuen Identität, die durch die Fremdherrschaft verloren ging. Organisationen wie der Deutsche Turnverband und der Deutsche Turnverband, Pater Jahn, stärkten die neue nationale Stimmung.
Als Napoleon sich aus Russland zurückziehen musste, wurde die nationale Bewegung von den Deutschen erobert, die zuvor nur von einzelnen Denkern proklamiert worden waren. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. wurde buchstäblich mit Briefen bombardiert, um den Volksaufstand endlich zu organisieren. Nach langem Zögern erklärte er am 16. März 1813 Frankreich den Krieg. Am nächsten Tag folgte er seinem Ruf „An mein Volk“. Nach den Befreiungskriegen wurde Napoleons Vorteil in Europa gebrochen. Europa wurde 1815 mit dem Wiener Kongress neu organisiert.
Die Hauptfrage für die nationalen Bewegungsgruppen war: Was wird mit den Deutschen geschehen? Während des Volkskrieges mit Napoleon schien die Zeit gekommen zu sein, einen deutschen Nationalstaat zu schaffen. Letztlich hat aber nicht das deutsche Volk gewonnen, sondern die alliierten Regierungen, deren Hauptziel es war, die Macht der gekrönten Häupter zu erhalten. Weder die beiden deutschen Großmächte noch die kleinen und mittleren Staaten haben freiwillig einen Teil ihrer Souveränität an einen Staat abgegeben. Die deutschen Patrioten waren daher mehr enttäuscht, von einem Staatenbund als von einer föderalen Lösung zu sprechen. Gemeinsam mit dem Deutschen Bund wurde ein weiterer Nationalstaat unter gemeinsamer Führung eingefroren.